FAQs

Frequently asked questions

1. Was oder wer ist Kinderland Steiermark?

Kinderland Steiermark wurde 1946 von ehrenamtlichen Aktivistinnen und Aktivisten aus der Arbeiterschicht gegründet. Ziel war und ist es immer noch, Kindern und Jugendlichen unbeschwerte Erholungsferien mit unvergesslichen Momenten und neuen Erinnerungen zu machen. In ca. 30 Ortsgruppen in der gesamten Steiermark wird diese Arbeit umgesetzt.

2. Welche Angebote bietet Kinderland?

Wir bieten Erholungs- und Betreuungsangebote in unseren Ferienanlagen für alle steirischen Ferien:

Unter dem Jahr freuen wir uns, Sie bei unseren Faschingsbällen, Familien- und Sommerfesten, sowie freizeitpädagogischen Angeboten (z. B. Spiele- oder Bastelnachmittage) willkommen zu heißen.

3. Für wen sind unsere Ferienaktionen geeignet?

Unser Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 6 – 15 Jahren.

4. Wo befinden sich unsere Ferienanlagen?

Unsere Winter-, Oster- und Herbstwochen finden in unserer Kinderlandvilla „Richard Zach“ in St. Radegund bei Graz am Fuße des Schöckls statt.

Die Sommerturnusse und Pfingsten verbringen wir mit den Kindern in unserem Feriendorf am Turnersee in Kärnten.

4. Wo befinden sich unsere Ferienanlagen?

Unsere Winter-, Oster- und Herbstwochen finden in unserer Kinderlandvilla „Richard Zach“ in St. Radegund bei Graz am Fuße des Schöckls statt.

Die Sommerturnusse und Pfingsten verbringen wir mit den Kindern in unserem Feriendorf am Turnersee in Kärnten.

Buchung und Zahlung

5. Wie melde ich mein Kind an?

Ihr Kind gilt als angemeldet, wenn Sie uns unser Anmeldeformular, das man telefonisch oder per E-Mail anfordern, oder aber über unsere Homepage (Seite „Formulare“) downloaden kann, vollständig ausgefüllt zukommen lassen. Sie erhalten danach die bestätigte Anmeldung retour.

Anmeldeformulare für unsere Ferienangebote können Sie direkt über unsere Homepage downloaden, oder telefonisch (0316/82 90 70) bzw. per E-Mail (office@kinderland-steiermark.at) anfordern. Um Ihr Kind anzumelden, lassen Sie uns bitte das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular per E-Mail, Fax oder postalisch zukommen. Anschließend erhalten Sie von uns die bestätigte Ferienanmeldung retour.

6. Wann und wie muss die Bezahlung erfolgen? Muss eine Anzahlung geleistet werden?

Eine Anzahlung von € 100,00 für unsere Angebote in St. Radegund, sowie € 160,00 für unsere Sommerturnusse, ist gleich nach der Anmeldung zu leisten. Damit gilt der Platz als fixiert. Im Falle eines unbegründeten Rücktritts (siehe Details unter Punkt 10) wird diese für geleistete Vorarbeiten einbehalten (Stornogebühr). Die Restkosten sind zwei Wochen vor Turnusbeginn vollständig zu begleichen.

7. Kann ich verschiedene Angebote miteinander verbinden?

Sollten Sie Winter- UND Osterwoche gleichzeitig buchen, können Sie von unserem Kombi-Angebot profitieren. Somit zahlen Sie für beide Wochen nur € 339,00 statt € 398,00!

Im Sommer können die zwei- oder dreiwöchigen Turnusse auf jeden Fall mit den Reit- oder Actionwochen verbinden. Die Aufpreise dafür erfahren Sie weiter unten bei den Kosten.

8. Gibt es Fördermöglichkeiten oder Rabatte?

Folgende Institutionen gewähren unter gewissen Voraussetzungen Zuschüsse für Kinder-Ferien-Aktivwochen: Stadt Graz, Land Steiermark, Gemeinden, Bezirkshauptmannschaften, einige Betriebsräte, Zusatzversicherungen, etc.

Benötigte Unterlagen:

  • bestätigte Ferienanmeldung
  • Meldezettel aller im Haushalt lebenden Personen
  • Einkommensnachweise (bei langjähriger Beschäftigung Jahreslohnzettel, bei neuer Beschäftigung Lohnzettel der letzten 3 Monate; evtl. Unterhaltszahlungen/Alimente, Mindestsicherung, Arbeitslosengeld, etc.)
  • Nachweis der Familienbeihilfe

Für genaue Informationen kontaktieren Sie uns bitte telefonisch unter 0316/82 90 70 oder per E-Mail an office@kinderland-steiermark.at, wir unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung.

Auch durch eine Mitgliedschaft bei einem der folgenden Partner erhalten Sie bei Buchung einer unserer Sommerferienaktionen € 20,00 Rabatt pro Woche (es kann immer nur die Mitgliedschaft bei einem Partner berücksichtigt werden): KNAX-Club der Steiermärkischen Sparkasse, A-Card, Steirischer Familienpass Zwei und Mehr

9. Wie hoch sind die Kosten?

Ferienaktion max. Preis Restkosten abzgl. max. Zuschuss Stadt Graz Restkosten abzgl. max. Zuschuss Land
Winter- oder Osterwoche € 199,00 € 79,60
Kombi-Angebot € 339,00 € 135,60
Pfingsttreffen € 72,00
Herbstferien € 155,00 € 62,00
Sommer
3-Wochen-Erlebnisturnus € 775,00 € 211,00 € 351,00
2-Wochen-Erlebnisturnus € 565,00 € 73,00 € 262,00
Schnupperwoche € 315,00 € 49,00 € 133,00
Reitwoche € 444,00 € 178,00 € 262,00
Aufpreis € 129,00 bei Kombination mit 2- oder 3-Wochen Aufenthalt
Actionwoche € 365,00 € 99,00 € 183,00
Aufpreis € 50,00 bei Kombination mit 2- oder 3-Wochen Aufenthalt

Die Preise beinhalten die An- und Abreise mit dem Bus (im Fall von einwöchigen Aufenthalten entweder An- oder Abreise), Vollpension, Teilnahme an allen Programmen (ausgenommen Sonderprogramme in der Reit- und Actionwoche), sowie die Betreuung durch ein qualifiziertes Team.

10. Bis wann ist eine kostenfreie Stornierung möglich?

Sollte Ihr Kind wegen Krankheit, Beginn einer Lehrzeit oder ähnlichen unerwarteten Ereignissen den Erholungsaufenthalt nicht antreten können, wird gegen Vorlage einer Bestätigung des behandelnden Arztes, des Dienstgebers o.ä. die Anzahlung rückerstattet.

11. Mein Kind ist entwicklungsverzögert, kann es trotzdem mit?

Kinder mit geistigen und körperlichen Einschränkungen können wir nur nach vorhandenen Möglichkeiten und Absprache mit unserem Büro und der Heimleitung in unseren Ferienheimen beherbergen. Falls die Voraussetzungen gegeben sind, nehmen wir Ihre Kinder gerne mit.

Bitte wenden Sie sich hierfür an unser Büro. Sie erreichen uns per E-Mail unter office@kinderland-steiermark.at oder telefonisch unter 0316/82 90 70.

12. Darf mein Kind teilnehmen, wenn es eine andauernde Krankheit hat (wie z. B. Epilepsie oder ADHS)?

Grundsätzlich stellen Erkrankungen wie Epilepsie oder ADHS keinen Hinderungsgrund für eine Teilnahme dar. Dennoch ist dies immer eine Einzelfallentscheidung und wir bitten Sie, vor Buchung Kontakt mit unserem Büro aufzunehmen. Sie erreichen uns per E-Mail unter office@kinderland-steiermark.at oder telefonisch unter 0316/82 90 70.

Vorbereitung

13. Was passiert, wenn mein Kind vor Reiseantritt oder während der Ferienaktion erkrankt?

Sollte Ihr Kind vor Beginn des Ferienturnusses erkranken, werden gegen Vorlage einer ärztlichen Bestätigung die Kosten rückerstattet.

Sollte Ihr Kind im Rahmen der Ferienaktion erkranken oder sich verletzen und die restlichen Tage nicht mehr in der Ferienanlage verbringen können, werden die restlichen Tage erstattet.

14. Was muss mein Kind mitnehmen?

Vor Turnusbeginn erhalten Sie von uns eine Kleiderliste, auf der Sie alles finden, was Ihr Kind benötigt.

Da unsere Ferienanlagen in ländlicher Gegend liegen und Kinder Sport und Wanderungen unternehmen, wählen Sie bitte praktische Kleidung und Schuhe.

Nur für unsere Sommerferienaktionen:
Bitte beachten Sie, dass ab Sommer 2020 eigene Bettwäsche (Überzüge) mitzubringen ist, Leintücher sind vorhanden. Maße: Polstergröße 90×70 vom, Deckengröße 140×200 cm. Bitte geben Sie Ihrem Kind zudem ausreichend Handtücher mit.

15. Mein Kind hat eine Lebensmittelallergie/besondere Ernährungsweise – was ist zu tun?

Lebensmittelallergien/-unverträglichkeiten, sowie Sonderkost sind im Vorfeld mit dem Kinderland-Büro abzuklären. Aufwendige Lebensmittel sind im Bedarfsfall mitzugeben. Alle wichtigen Informationen dazu, sind bitte auch im Gesundheitsbogen anzugeben.

16. Besteht die Möglichkeit vor Ort die Schmutzwäsche zu waschen?

Wir bitten Sie, genügend Wäsche für den Aufenthalt Ihres Kindes einzupacken. Nur im äußersten Notfall können wir einzelne Kleidungsstücke waschen.

17. Wie viel Taschengeld soll ich meinem Kind mitgeben?

Wir empfehlen, Ihrem Kind nicht zu viel Taschengeld mitzugeben und ihm/ihr eine sinnvolle Taschengeldeinteilung zu erklären. Nach unserer Erfahrung sind € 40,00 – € 60,00 pro Kind für zwei Wochen ausreichend.

18. Wie werden Wertsachen, Taschengeld und wichtige Dokumente vor Ort verwahrt?

Ihr Kind hat die Möglichkeit, das Taschengeld zur Verwaltung im Heim abzugeben. Es kann dieses dann zu bestimmten Zeiten oder bei Bedarf wieder „abheben“. Für nicht abgegebenes Geld wird keine Haftung übernommen.

Wichtige Dokumente, wie E-Card und medizinische Unterlagen, werden abgesammelt und zentral aufbewahrt.

Wir empfehlen Ihrem Kind keine Wertgegenstände mitzugeben (Konsolen, teurer Schmuck, Musikanlagen, usw.). Wir übernehmen bei Verlust oder Diebstahl von Gegenständen aus dem Eigentum Ihres Kindes, sowie im Schadensfall keine Haftung.

19. Dürfen Handys, Tablets bzw. andere elektronische Geräte mitgenommen werden?

Wir empfehlen, Ihrem Kind keine Handys, Tablets, Computerspiele oder sonstige elektronische Geräte mitzugeben, da wir stresslose Ferien verbringen möchten. Wir behalten uns das Recht vor, Handys zwischendurch einzusammeln und zu bestimmten Zeiten wieder auszuhändigen.

20. Braucht mein Kind besondere Kenntnisse für die Reit- oder Actionwochen? Ist spezielle Ausrüstung erforderlich?

Unsere Reitkurse richten sich speziell an Anfänger, d. h. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Der Reiterhof bietet auch die Möglichkeit sich die benötigte Ausrüstung auszuborgen. Wir empfehlen aber feste Schuhe und eine stabile Hose mitzugeben.

Bei unserer Actionwoche sind die einzigen Voraussetzungen Spaß an Bewegung und Freude an der Natur. Ihr Kind sollte feste Schuhe, Regenbekleidung und genügend Kleidung zum Wechseln mit haben.

21. Besteht die Möglichkeit einer verspäteten/vorzeitigen An- bzw. Abreise?

Prinzipiell ist dies möglich, jedoch können wir in diesem Fall keine An- oder Abreise mit dem Bus garantieren. Wir bitten Sie hierfür vor Buchung Kontakt mit unserem Büro aufzunehmen. Sie erreichen uns telefonisch unter 0316/82 90 70 oder per E-Mail unter office@kinderland-steiermark.at.

In der Sommerferienaktion

22. Gibt es ärztliche Betreuung vor Ort?

Unser „Hausarzt“ kommt regelmäßig im Feriendorf vorbei, um kleinere Beschwerden zu behandeln. Außerdem steht uns rund um die Uhr ein/e Sanitäter/in zur Verfügung, der/die die Kinder im Bedarfsfall versorgt.

23. Was passiert, wenn sich mein Kind im FD verletzt?

Bei Verletzung oder Krankheit Ihres Kindes erfolgt eine ärztliche Behandlung, sollte diese notwendig sein. In jedem Fall werden wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen, um die weitere Vorgangsweise abzuklären.

24. Mein Kind benötigt Medikamente - kann gewährleistet werden, dass es diese regelmäßig einnimmt?

Alle Medikamente inklusive Einnahmegewohnheiten werden in unserer Sanität vor Ort zentral gesammelt und organisiert. Unser/e Sanitäter/in vor Ort kümmert sich um die Ausgabe der Medikamente an die Kinder, damit diese regelmäßig und zeitgerecht eingenommen werden.

WICHTIG:
Bitte führen Sie die Medikamente, sowie Angaben zur korrekten Einnahme im Gesundheitsbogen Ihres Kindes an.

25. Was gibt es für Spiel-/Sport-/Unterhaltungsmöglichkeiten?

Unser Feriendorf bietet durch seine Lage abseits von Straßen und Verkehr am Waldrand zahlreiche Möglichkeiten, sich zu bewegen und auszutoben. In der Mitte unseres Feriendorfs befindet sich ein großer Sportplatz, der keine Wünsche offen lässt. Egal ob Volleyball, Fußball, Basketball oder Tischtennis: wir bieten für jedes sportliche Interesse das passende Programm.

Kleineren Kindern wird durch eine große Rutsche und unseren neuen, großzügigen Erlebnis-Spielplatz mit riesiger Sandkiste viel Spaß geboten.

Innerhalb weniger Minuten erreicht man zu Fuß unseren eigenen Badestrand am Turnersee mit großer Liege- bzw. Spielwiese – hier kommen Wasserratten auf ihre Kosten.

Auch der Kreativität wird bei uns keine Grenzen gesetzt: Bastelbegeisterte können sich dank einer riesigen Auswahl an vielfältigen Materialien gestalterisch austoben, oder in Kreativworkshops ihr musikalisches und schauspielerisches Talent unter Beweis stellen. Ein echtes Highlight ist unsere wöchentliche Disco im hauseigenen Clubkeller.

Eingebettet in einen Wald, bietet unser Feriendorf den perfekten Ausgangspunkt, um erlebnisreiche Wanderungen in der näheren Umgebung zu unternehmen oder einfach die Natur zu erkunden. Etwa eine halbe Gehstunde entfernt, bietet der Urlaubsort Klopein die Möglichkeit, Kleinigkeiten einzukaufen oder gemeinsam ein Eis zu essen.

26. Welches Programm wird den Kindern geboten?

Es ist unser größtes Anliegen, mit den Kindern schöne und lustige Ferien zu verbringen: Daher orientieren wir uns in der Gestaltung der Programme ganz an den individuellen Interessen der Kinder und natürlich an den jeweiligen Wetterbedingungen. Neben gemeinsamen, zentral gesteuerten Programmen, gehen die Gruppenleiter/innen gerne auf die Interessen der jeweiligen Gruppen ein, um die Programmgestaltung bestmöglich auf die Wünsche und Fähigkeiten der Kinder abzustimmen..

Wir bieten:

  • Sportliche Aktivitäten wie Fußball, Volleyball, Streetball, Basketball, Ball über die Schnur, Tischtennis, Drehfußball, Darts, Tanzen, Asphaltstockschießen uvm.
  • Baden am eigenen Strand
  • Aktivitäten im Wald wie Wanderungen und Geländespiele
  • Olympiade
  • Karaoke
  • Talente-Show
  • Disco
  • Theater
  • Nachtwanderungen
  • Lagerfeuer mit Stockbrot
  • Kreative Aktivitäten, wie Basteln, Malen, Fotos, Videos
  • Workshops zu unterschiedlichen Sportarten bzw. Kreativthemen
  • uvm.

Zusätzlich bieten wir im Sommer Sonderprogramme wie die Reit- und Actionwoche.

27. Wie groß ist eine Kindergruppe? Wie ist der Betreuungsschlüssel?

Eine Kindergruppe umfasst maximal 16 Kinder mit zwei Betreuern, also ein Betreuer auf höchstens 8 Kinder.

28. Wer betreut die Kinder während des Aufenthaltes?

Die Kinder werden von unseren ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen betreut. Diese werden im Rahmen unseres umfassenden mehrteiligen Seminarangebots sowohl im sozialen als auch im pädagogischen Bereich gut aus- bzw. weitergebildet.

29. Wird mein Kind 24h betreut?

Selbstverständlich ist Ihr Kind bei uns jederzeit bestens betreut. Die Gruppenleiter verbringen den Tag mit den Kindern, gestalten gemeinsam mit der Gruppe das Programm und wohnen mit ihrer jeweiligen Gruppe in einem separaten Zimmer im selben Bungalow zusammen.

30. Wie ist mein Kind untergebracht?

Die Kinder sind in Bungalows mit 4- und 6-Bettzimmern (Stockbetten) untergebracht. Jeder Bungalow verfügt über einen Aufenthaltsraum, ein WC und ein Bad.

31. Wie erreiche ich mein Kind am besten?

Es ist uns ein großes Anliegen, dass unser Feriendorf so gut es geht eine handyfreie Zone bleibt. Daher erreichen Sie Ihr Kind am besten telefonisch über die Heimleitung (+43 4239/22 38). Selbstverständlich hat Ihr Kind auch die Möglichkeit, Sie über das Telefon der Heimleitung zu kontaktieren.

32. Kann ich oder können Verwandte/Bekannte mein Kind besuchen?

Bei den 2- und 3-Wochen Turnussen gibt es unseren „Besuchersonntag“. Dies ist der 1. Sonntag nach der Anreise.

Ihr Kind kann nur von den Erziehungsberechtigten oder von volljährigen Personen, die eine schriftliche und durch die/den Erziehungsberechtigte/n unterzeichnete Vollmacht besitzen, mitgenommen werden. Sollten Sie eine entsprechende Einverständniserklärung haben, können Sie das Kind in der Heimleitung per Unterschrift abmelden und wieder zurückbringen.

33. Was passiert, wenn mein Kind Heimweh hat und vorzeitig heimreisen möchte?

Sollte Ihr Kind Heimweh haben, werden wir uns natürlich umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen. Bitte bedenken Sie aber, dass die Eingewöhnungsphase erfahrungsgemäß 2-3 Tage beträgt. Wir bitten Sie daher, Ihrem Kind und uns die Chance bzw. Zeit zu geben, sich an die neue Umgebung und an die neuen „MitbewohnerInnen“ zu gewöhnen.

Sollte dennoch eine Abreise auf eigenen Wunsch hin (Heimweh, …) passieren, kann keine Rückerstattung der Restkosten stattfinden.

34. Mein Kind kann nicht schwimmen – ist das ein Problem?

Da unsere Kinder am See jederzeit beaufsichtigt sind, stellt das kein Problem dar. Bitte tragen Sie das in den Gesundheitsbogen ein und geben Sie geeignete Schwimmhilfen mit.

35. Gibt es eine Mittagsruhe im Feriendorf und wie sieht diese aus?

Nach dem Mittagessen gibt es eine Stunde Mittagspause, in der die Kinder in ihren Bungalows bleiben sollen. Das dient einerseits dazu, der starken Mittagssonne und -hitze zu entgehen und andererseits allen ein bisschen Ruhe zu gönnen, um erholt in unser Nachmittagsprogramm starten zu können.